Kenneth Bonert - Der Anfang einer Zukunft
Kenneth Bonert hat schon mit seinem ersten Roman “Der Löwensucher” sehr beeindruckt. Nun, 60 Jahre später, ist Isaac Helger, der Held des mehrfach preisgekröntem Debütromans, alt geworden und längst fühlt er sich in seiner Wahlheimat Südafrika nur noch bedingt willkommen.
Als Annie, Austauschstudentin aus den USA, bei ihnen einzieht, ändert sich für den jugendlichen Martin Vieles. Es sind nicht nur ihre weiblichen Reize die ihn teenagertypisch komplett verwirren.
Sie öffnet Martin die Augen, er nimmt zum ersten Mal die Gesellschaft der Apartheid richtig wahr: Die junge Frau nimmt ihn mit nach Julius Cäsar, einem Township am Rande von Johannisburg, wo sie an der einzigen Schule vor Ort als Lehrerin auf Zeit arbeitet. Martin sieht, unter welchen Bedingungen große Teile der Nicht-weißen-Bevölkerung leben, er ist beeindruckt und erschreckt zugleich.
Martin muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht. Diese Spannung überträgt Kenneth Bonert sehr treffend und glaubwürdig in seinen Roman.
Bonert schildert ein Land am Rande des Abgrunds. Er ist ein genauer Beobachter, er kennt aus eigenem Erleben die Zustände in Südafrika vor der Abschaffung der Apartheid, gnadenlos schildert er den Verfall seines Geburtslandes. Und genau das macht seinen Roman so interessant und lesenswert - seine Fähigkeit, diese Kenntnisse zu einem vielschichtigen literarischen Stoff zu verarbeiten.
Ewald Arenz - Alte Sorten

Sally, siebzehn, ist abgehauen. Aus der Klinik, ihr ist alles zuviel. Die Ratschläge, die flehenden Blicke der Eltern, die Ärzte, sie hat keinen Bock mehr, auf niemanden. Wütend trifft sie auf Liss, die allein einen Hof bewirtschaftet und auf dem Feld mit dem Traktor Hilfe braucht.
"'Kannst du eben mit anfassen?' Die Frage war so unvermittelt gekommen, dass Sally zusammenschrak. Dabei war sie völlig ruhig gestellt worden, wie eine echte Frage, ohne Aufforderung. Keine Frage, in der - so wie eigentlich immer - schon ein Befehl steckte. 'Magst du mir nicht ein bisschen helfen?' 'Magst du nicht ein bisschen essen?' 'Magst du mir mal das Wasser reichen?' Das waren die Scheißfragen, auf die man jedes Mal antworten musste: Nein. Mag ich nicht. Ich tu es, weil ihr stärker seid als ich. Weil ihr bestimmen könnt. Weil ihr aus irgendeinem Grund machen könnt, dass ich für euch etwas tun muss. Aber: Nein! Ich mag nicht! Fragt mich doch gar nicht erst! Tut doch nicht so, als könnte ich entscheiden! Befehlt mir einfach. Sagt: Sally, du Scheißmädchen, hilf mir."
Sally ist reserviert, hilft ihr aber. Nach kurzer Zeit schon bemerkt sie, daß Liss anders wirkt, nicht typisch besorgt nachfragt. Eher beiläufig, scheinbar ohne weiteres Interesse, wo Sally herkommt, bietet sie ihr an, die Nacht im Haus zu verbringen.
Als sie am nächsten Morgen in die Küche kommt, ist Liss schon unterwegs, doch etwas geschnittenes Obst liegt für Sie bereit. Verstohlen probiert Sally etwas davon und legt es ebenso schnell zurück. Doch niemand zwingt sie hier.
Die Geschichte ist nicht neu, doch der Ton und die leise Art und schöne Sprache sind besonders. In wechselnden Perspektiven erzählt Ewald Arenz von zwei Einzelgängerinnen, die sich gemeinsam wieder dem Leben stellen werden.
> zur Besprechung
Dror Mishani - Drei

Dror Mishani hat einen neuen Roman geschrieben: „Drei“. Dieses Buch ist voller unerwarteter Wendungen und Entwicklungen, spielt in Tel Aviv und wird aus der Sicht von drei Frauen erzählt: Orna, Emilia und Ella führen drei völlig unterschiedliche Leben. Orna ist gerade frisch geschieden, alleinerziehend und fühlt sich einsam. Emilia ist noch neu in Israel. Sie arbeitet unter prekären Bedingungen in dem fremden Land, versteht kaum die Sprache und sucht ein Zuhause. Und dann ist da noch Ella, die regelmäßig vor ihren drei Kindern in ein Café flüchtet. So unterschiedlich die drei Frauen auch sind, haben sie bald doch eine Gemeinsamkeit: Sie lernen auf unterschiedliche Weise den gleichen Mann kennen. Auf den ersten Blick scheint er der sympathische Unbekannte zu sein, aber vielleicht täuscht dieser Eindruck auch nur allzu sehr.
Bei „Drei” handelt es sich um eine überraschende Geschichte, die bis zum Schluss sehr spannend erzählt wird. Außerdem überzeugt das Buch durch sorgfältig ausgearbeitete Figuren. Das Buch bedeutet für Mishani ein literarisches Abenteuer - aber auch „eine Kampfansage gegen die Normalisierung von Tod und Gewalt."
> zur Besprechung
Elif Shafak - Unerhörte Stimmen

Leila wurde ermordet. Auf einer Müllkippe abgeladen, erinnert sich ihr Gehirn in den letzten Minuten an ihr Leben und die Begegnungen mi den fünf Menschen, die sie begleitet haben. Sie wird als Tochter der Zweitfrau ihres Vaters in einem kleinen türkischen Dorf geboren. Der streng religiöse Vater bestimmt, daß sie als Tochter der ersten Frau aufwächst und sie lernt ihre richtige Mutter nur als Tante kennen, die unterdrückt lebt und das Haus nicht verlassen darf. Leilas Kindheit ist geprägt von Doppelmoral und Gewalt. Sie geht nach Istanbul und hofft dort die Freiheit zu finden, sich ein Leben aufzubauen. Doch auch hier erfährt sie Gewalt. Sie wird zur Prostitution gezwungen und lebt einige Jahre in einer Parallelwelt, geächtet und ohne Chancen, etwas zu verändern. Sie erzählt von den Freundschaften, die sie dort schließt und die zu ihrer Familie werden. Fünf Menschen und fünf Lebensgeschichten erzählen verwoben mit den politischen und geschichtlichen Ereignissen in der Türkei von den Aussenseitern der türkischen Gesellschaft.
"Leila besass fünf Freunde … mehr als genug für ein Leben. Wem das nicht ausreichte, der riskierte die Freunde, die er bereits besass.”
Für mich ist „Unerhörte Stimmen“ eines der besten Bücher, das ich in in diesem Jahr gelesen habe. Die Figur von Leila ist sehr liebenswert und auch die Geschichten über die Anfänge ihrer Freundschaften haben lange in mir nachgewirkt.
> zur Besprechung
Sissel-Jo Gazan -
Was du von mir wissen sollst

Rosa wächst in den achtziger Jahren in Aarhus auf. Sie lebt mit ihrer Hippie-Mutter Helle und dem schwulen Künstler Krudt, der ihr Ersatzvater ist, zusammen und hat keine Ahnung, wer ihr leiblicher Vater sein könnte. Doch da sie ja Krudt hat und ein abwechslungsreiches Leben führt zwischen Schule, Besuchen bei der poesieliebenden, ihr Pablo Neruda zitierenden Großmutter und den politischen Aktivitäten ihrer Mutter, quält die Frage sie auch nicht allzu sehr. Sie geht in der benachbarten Kommune ein und aus und entdeckt schon früh ihre Leidenschaft für die in Aarhus gerade beginnende Street-Art Bewegung.
Zwanzig Jahre später arbeitet sie an der Kunsthochschule von Aarhus und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Um ihre Doktorarbeit zu schreiben, reist sie auf den Spuren des Street-Art-Künstlers INKAP nach Berlin und hofft dabei, auch dem Geheimnis um ihren leiblichen Vater näher zu kommen... Sissel-Jo Gazan ist ein bewegender Roman über Familiengeheimnisse, Freundschaft, Liebe und Street-Art gelungen, spannend und vielschichtig.
> zur Besprechung
Kristin Höller - Schöner als überall
Es fängt an wie eine kleine Geschichte und plustert sich auch nie zum großen Drama auf. Martin und vor allem Noah klauen in sommerlicher Partylaune den Speer der Athene vom Münchner Königsplatz, und weil sie nicht wissen, wohin mit ihrer Trophäe, fahren sie spontan nach Hause, sechshundert Kilometer in das Kaff im Rheinland, von wo sie vor zwei Jahren auszogen.
Noah ist seit Kindertagen der beste Freund von Martin, auch weil der ihn an seinem privilegierten upper-class-Leben teilhaben liess, aber jetzt steht der Speer zwischen ihnen. Bei Martin ist immer alles komplizierter. Er kommt aus einer eher kleinbürgerlichen Familie, für deren Spießigkeit er sich schämt, und ist so durchschnittlich, dass es ihm selbst wehtut. Als Noah das blöde Ding in der örtlichen Kiesgrube entsorgt und nun um sein bisschen Film-Karriere zittert, weil die Sache ja auffliegen könnte, ist der sonst so stille und demütige Martin außer sich: Wollten sie nicht immer anders als ihre Eltern sein, mutiger, freier, wahrhaftiger? Und jetzt denkt dieser Egoist nur an seinen lächerlichen Ruf als C-Promi. Martins große Liebe, die direkte, umwerfende Maria alias Mugo (wie "Mutter Gottes"), ist auch überraschend zurück, wohnt wieder im Plattenbau und jobbt in der Tankstelle, Mugo, das unversöhnliche wütende Energiebündel. Sie konnte Noah noch nie ausstehen. Und Martins Zuneigung flammt wieder auf, wenn er mit ihr wie früher auf dem Dach des Regionalbahnhofs sitzt, wo sogar das Hässliche schön wird.
Sie sind alle wieder da, als ob sie sich kurz ausruhen wollen, festhalten an den alten Ichs … "Schöner als überall" ist nicht nur eine kleine Erzählung über Weggehen, Heimkehren und den Abschied von der Kindheit. In diesem beeindruckenden Romandebüt steckt so viel Zartheit, Wahrheit und gar poetische Originalität, ein eigenwilliger, kunstvoller Stil - hier trockener Witz, dort treffliche, nachdenkliche Erkenntnis.
Und einige Tipps für unsere jungen Leserinnen und Leser

Kathrin Schrocke - Immer kommt mir das Leben dazwischen
Karls Opa ist gestorben. Nun erscheint er ihm im Traum und empfiehlt ihm, die Schule zu schmeissen und Youtube Star zu werden. Was den dreizehnjährigen Karl mit einem Grinsen aufwachen lässt, findet seine Mutter nicht besonders lustig. Sie ist Neurowissenschaftlerin und hält nicht viel von der spirituellen Berufsberatung aus dem Jenseits. Sie erklärt Karl, dass ihm der Großvater vermutlich während der REM-Phase erschienen ist und dies zur Verarbeitung der Trauer um den geliebten Opa beiträgt. Karl ist sich da nicht so sicher. Aber dem schlagenden Argument der Mutter, dass sich der Großvater als erstes bei ihm erkundigt hätte, wie es der Oma geht, hat er nichts entgegen zu setzen. Youtube-Star zu werden und damit seiner heimlichen Liebe Irina Palowski zu imponieren, das findet Karl aber weiterhin eine ausgezeichnete Idee.
Zur Oma hat Karl keinen besonderen Draht, doch als diese der Familie überraschend verkündet, dass sie gerne in ein Wohnprojekt ziehen möchte, weckt sie sein Interesse. Will Oma wirklich in das, vor einem halben Jahr neu gegründete Mehrgenerationenhaus „Fidibus” ziehen? Karl besucht seine Oma in ihrer Wohnung und bietet ihr seine Hilfe an, um ein heimliches Probewohnen im Haus „Fidibus” zu ermöglichen. Und auf einmal entdeckt Karl, dass es noch andere Mädchen auf der Welt gibt ausser Irina Palowski…
Doch nicht nur Karls Welt steht Kopf, auch seine Eltern beginnen sich merkwürdig zu verhalten.
> zur Besprechung

Lena Hach / Katja Berlin - Grüne Gurken
Lotte ist gerade mit ihren Eltern nach Berlin Kreuzberg gezogen und hat das Gefühl, dass Berlin sie nicht leiden kann. Ihr bisheriges Leben ist durch den Umzug so ziemlich auf den Kopf gestellt worden und sie hat Sehnsucht nach „zu Hause“, dem kleinen Kaff in Hessen. Noch sind Sommerferien, doch die Eltern arbeiten bereits in ihren neuen Jobs: die Mutter als Ärztin in einer Super-Klinik (Grund für den Umzug) und der Vater als Physik-Nerd in einem Institut. Überhaupt sind alle in Lottes Familie überdurchschnittlich clever. Lotte aber ist unsportlich, tolpatschig und verheimlicht ihren IQ. Dafür sitzt sie in ihrer freien Zeit lieber zu Hause und zeichnet Graphiken. Fest steht für Lotte auch, dass Berlin einen schlechten Einfluss auf sie hat und sie sich hier noch ungeschickter anstellt als in ihrem Heimatdorf.
Eines Nachmittags verbringt sie ihre Zeit wieder einmal alleine in der großen Altbauwohnung und bekommt ein plötzliches Verlangen nach Milchreis.
Da der Kühlschrank nichts weiter hergibt, macht sie sich auf den Weg zum Späti auf der gegenüberliegenden Strassenseite. Das Chaos beginnt? Nein, der gigantisch große und breitschultrige Typ, der hinter dem Tresen steht, engagiert sie - das Mantelmädchen - kurzerhand vom Fleck weg, damit sie ihn in seinem Kiosk vertreten kann. Nachdem er ihr die wichtigsten drei Regeln für das Geschäft erklärt hat, ist er verschwunden und die schüchterne Lotte steht mit vielen Kunden alleine im Späti, der vieles im Angebot hat, aber keinen Milchreis. Das Abenteuer beginnt und Lotte kann sich auf einmal vorstellen, dass ein Leben in Berlin möglich ist.
Das Buch „Grüne Gurken“ wurde gerade mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.
> zur Besprechung
Im Nachgang zu schon beschriebenden ersten Bänden:
Christelle Dabos - Die Spiegelreisende
Band 2: Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast
geb., Insel 2019, 613 S., 18,00 €, ISBN: 978-3-458-17826-2
(erschienen am 27.07.2019)
Band 3: Das Gedächtnis von Babel
geb., Insel 2019, 520 S., 18,00 €, ISBN: 978-3458178279
(erscheint am 17.11.2019)